Die Teige von heute sind die Schnecken von morgen.

Die Teige von heute sind die Schnecken von morgen.

So schön und zart unsere Zimtschnecken ungebacken auch aussehen, so möchten wir auf die Köstlichkeit, die sie im gebackenen Zustand erreichen, nicht verzichten.

Die Schnecken, die heute in Moabit und in der Markthalle Neun fein säuberlich auf den Blechen drapiert wurden, gibt es morgen, Dienstag, dann zu kaufen. In Moabit sind diese ab 12 Uhr fertig, samstags schon um 8 Uhr. In der Brotbrücke in der Markthalle Neun kommen sie samstags erst mittags aus dem Ofen, in Tegel gibt es die Schnecken immer freitags ab Mittag. Wir haben sie dann solange, wie der Vorrat reicht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich am besten telefonisch welche reservieren. Alternativ haben wir auch noch anderen tollen Kuchen da.

Auch unsere süßen Mehlspeisen haben eine lange Teigführung, denn diese stellen wir mit ebenfalls Sauerteig her. Dadurch sind sie nicht nur extra saftig, sondern auch extra aromatisch und vor allem extra gut bekömmlich.

Wir sind zurück!

Wir sind zurück!

Heute, Montag, den 03. Januar, um 15 Uhr öffnen wir endlich unsere Türen in Moabit wieder und am Dienstag folgen die Fenster in den Brotbrücken in Tegel und Kreuzberg — Juhu!

Die Pause hat uns allen gut getan, doch wir freuen uns, jetzt wieder zu starten. Unser Bäckermeister Ralf ist am Sonntag schon in der Bäckerei gewesen, um die Teige für heute vorzubereiten: es gibt wie gewohnt Beutebrot, Roggenbrot, Gewürzbrot, Vinschgerl, Seelen und Kuchen am Montag. Unsere Produktionspläne für die einzelnen Standorte sind übrigens auf unserer Website unter "Brot" zu finden. Wer entdeckt Moabit Neuzuwachs?

Bis nachher

Weihnachts-ferien-ankündigung

Weihnachts-ferien-ankündigung

Vom 25. Dezember bis zum 02. Januar bleiben all unsere Standorte geschlossen. Am Heiligabend haben wir in Moabit, Kreuzberg und Tegel noch mal wie folgt geöffnet:

Bäckerei in Moabit von 8 bis 12 Uhr

Brotbrücke in der Markthalle Neun von 10 bis 14 Uhr

Brotbrücke in Tegel von 8 bis 12 Uhr

Am 24. können überall ausschließlich vorher bestellte und auch bezahlte Brote zu den entsprechenden Zeiten abgeholt werden. Vorbestellungen für Heiligabend nehmen wir bis Dienstag, den 21., bis 18 Uhr vor Ort entgegen. Wir werden nicht das ganze Sortiment backen, deswegen sind nur Beutebrote, in lang oder rund, als 750-Gramm oder als 1,5-Kilo-Laibe, Roggenbrote, als 750-Gramm oder 1,5 Kilo-Laibe und Dinkelkastenbrote bestellbar.

Da auch wir uns auf unsere Weihnachtspause freuen, werden wir quasi nur so viel backen, wie bestellt wurde; im freien Verkauf ist nur wenig verfügbar. Unsere Betriebsferien gehen dann bis zum 02. Januar 2022 — am Montag, den 03., machen wir in Moabit wieder wie gewohnt um 15 Uhr auf, am Dienstag, den 04., folgen dann die Brotbrücken in Tegel und Kreuzberg ab 12 Uhr.

Die Bestelllisten liegen bereit, möge der Vorverkauf starten!

Ein Ratespiel wird daraus nicht, dafür aber eine feierliche Ankündigung:

Ein Ratespiel wird daraus nicht, dafür aber eine feierliche Ankündigung:

Auch dieses Jahr backen wir unseren Sauerteig-Stollen! Beim grundlegendsten aller deutschen Weihnachtsgebäcke aus Mehl, Butter, Zucker, Rosinen, Zitronat, Orangeat und etwas gerösteten Mandeln, haben wir die Hefe durch den italienischen Sauerteig "Madre" ersetzt. Dadurch bekommt der buttrig-süße Stollen die Säure, die wir so lieben und ein einzigartiges Aroma. Vergleichbar mit einem klassischen Stollen ist er dennoch, denn auch wir legen die Rosinen über Nacht in Rum ein und Butter spielt die Hauptrolle.

Seit Freitag, dem 27. November, ist es soweit: der Stollenverkauf beginnt endlich! Pünktlich zum ersten Advent werden in Moabit und auf unserer Brotbrücke in Tegel die ersten Stollen in nieselnagelneues Wachspapier gewickelt. Die Brotbrücke in Tegel haben wir dieses Jahr übrigens als offizielle Stollenproduktionsstätte auserkoren und unserem Bäcker Han Kyul diese verantwortungsvolle Aufgabe übertragen. Die Stollen werden dann nur noch abgeholt und zu uns nach Moabit gebracht, von wo sie dann wiederum berlinweit in eure Haushalte gelangen. Sehr weihnachtlich!

Die gehen weg wie warme Brezeln, müsste es eigentlich heißen!

Die gehen weg wie warme Brezeln, müsste es eigentlich heißen!

Denn nichts geht so weg wie warme Semmeln, wie unsere Brezeln. Kaum ist die volle Kiste vom Ofenraum in den Verkaufsbereich gelangt, so ist sie auch beinahe schon wieder leer. Dass geduldige Menschen vor der Bäckerei stehen, wartend auf die nächste Charge, passiert nicht selten. Das Wort "Brezelalarm" gehört in den alltäglichen Sprachgebrauch des Verkaufspersonals.

Wir backen tagsüber und stets neu, aber mit gereiftem Teig. Immer nachmittags machen wir den Brezelteig für den nächsten Tag, sodass er mindestens 12 Stunden ruhen kann — was er aufgrund des Sauerteigs auch unbedingt braucht. Doch anstatt alle Brezeln am Morgen auf einmal abzubacken, verteilen wir die Pressen auf den ganzen Tag. So kommt es, dass es von Dienstag bis Samstag ab 9 Uhr bis etwa 15 Uhr immer wieder nach frischen Brezeln duftet. Und so kommt es auch, dass die Brezel am Morgen etwas anders ist, als die Brezel am Nachmittag. Zum einen, weil der Teig noch ein paar Stunden länger ruhen konnte, zum anderen, weil sie höchstwahrscheinlich jemand anderes geformt und gelaugt hat. Die Brezel bildet also die persönliche Handschrift des Bäckerlings ab — einer der unzähligen Gründe, warum wir sie so lieben!

Uns geht das Herz auf, wenn wir Ben da so friedlich sitzen sehen.

Uns geht das Herz auf, wenn wir Ben da so friedlich sitzen sehen.

Normalerweise sitzt Ben relativ wenig, sondern pendelt zwischen unseren Standorten hin und her. Zwischen Moabit, der Brotbrücke in Kreuzberg und der in Tegel, um überall mal drüber zu schauen, zu helfen und eventuell zu optimieren. Er ist nämlich ein Besserwisser — positiv gemeint. Ben ist Meister per Definition, vor allem aber Meister per se. Sein Gefühl für Teige, Sauerteige und Backprozesse ist unglaublich und unglaublich gut; ein Resultat aus jahrelanger Erfahrung und Naturtalent.

Unsere Brotbrücken wiederum sind unter anderem ein Resultat aus Bens Planung und Florians Strategie (wir haben die wertvolle Hilfe all der anderen Menschen selbstverständlich nicht vergessen!). Auf 18 Quadratmetern all das unterzubringen, was es für die Herstellung von Sauerteigbrot braucht, ist komplex und knifflig. Je kleiner der Raum, desto größer muss die Genauigkeit sein. Wo soll der Ofen hin, damit Platz zum Schieben bleibt? In welche Ecke kommt der Kneter, sodass die Brotwägen noch flexibel hin und her bewegt werden können? Was ist der größtmögliche Kühlschrank, der reinpasst? Und und und.

Unser Herz geht auf, Bens Planung geht auf. Deswegen kann er da eben auch so friedlich sitzen.

Wir müssen mal etwas von der Seele reden:

Wir müssen mal etwas von der Seele reden:

Sie ist nicht wie die anderen Seelen, aus Dinkelmehl, sondern größtenteils aus Weizen. Zwar hat auch sie einen kleinen Anteil an Dinkelvollkornmehl im Teig — 10% um genau zu sein — doch den "normalen" Seelen ähnelt sie dadurch trotzdem noch nicht genug. Auch unterscheidet sie sich dadurch, dass wir ihr keine Hefe zusetzen, sondern sie ausschließlich mit Sauerteig gemacht wird. Vor dem Backen wird ihr sehr weicher Teig noch kurz auf einem befeuchtetem Blech in die typische Form gefaltet und für eine letzte Ruhepause zur Seite gestellt. Bevor sie in den Ofen geschoben wird, kommen noch eine Prise Salz und Kümmel obendrauf, sodass die Oberseite schön würzig ist, die Unterseite aber ganz schlicht bleibt.

Weil wir herausfinden wollen, welcher Berliner Kiez die originellsten Seelen-Wortspiele zu bieten hat, backen wir sie nicht nur täglich in Moabit, sondern auch auf unseren Brotbrücken in der Markthalle Neun in Kreuzberg und in Tegel.

Wir haben unseren Bäcker Ben mal wieder auf Dienstreise geschickt.

Wir haben unseren Bäcker Ben mal wieder auf Dienstreise geschickt.

Bei Hermann Heuft GmbH Backofenbau in Bell schaute er Vater und Sohn Heuft beim Bau eines neuen Ofens für uns zu, um noch mehr über die Technik unserer Öfen zu lernen.

Im Sommer diesen Jahres war die Gegend um Bell in Rheinland-Pfalz ebenfalls massiv von der Flutkatastrophe betroffen. Die Überschwemmungen hatten viele Betriebe wortwörtlich in die Ruinen getrieben, darunter einige Handwerksbäckereien. Die Wido Ockenfels Bäckerei im Ahrtal konnte nach mehreren Monaten Schließzeit letzte Woche endlich wieder öffnen. Ihre Backstube wiederaufzubauen, hatte viel Kraft, Zeit und Geld gekostet, deswegen wollten wir mit einer kleinen Spende für einen Mindestbeitrag an Unterstützung sorgen. Ben überreichte der Inhaberin 500 Euro im Namen von Florian Domberger und vom Domberger Brot-Werk. Wir wünschen einen erfolgreichen Neustart!

Die Revolution der Rohrnudel.

Die Revolution der Rohrnudel.

Aufmerksame Kundinnen und Kunden werden es gemerkt haben: die Rohrnudel spielt neuerdings eine große Rolle bei uns. In Moabit ist diese Mehlspeise bereits seit vielen Monaten fester Donnerstagsbestandteil, doch auf unseren Brotbrücken in Tegel und Kreuzberg ist sie noch ganz neu.

Dies kam durch die Revolution der Rohrnudel: unser Bäckermeister Ben und unsere Konditormeisterin Ronja haben das Rezept für die Rohrnudel nämlich vor kurzem noch mal komplett umgekrempelt — und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Die gefüllten Teiglinge werden nach dem Backen nämlich nun gestürzt, sodass die karamellisierte Kruste oben ist und man direkt in sie hineinbeißt. Auch haben die beiden das Verhältnis zwischen Teig und Füllung revolutioniert: mehr Pflaume, Birne oder Apfel, weniger, aber dafür saftiger Teig drumherum. Ein Hefe-Sauerteig ist es nach wie vor und auch die Saisonalität der Früchte ist geblieben.

Weil Florian Domberger die Rohrnudeln nun noch mehr liebt, als er es davor schon tat, gibt es sie jetzt nicht mehr nur donnerstags ab 12 Uhr in Moabit, sondern auch in Tegel und sogar von Donnerstag bis Samstag bei uns in der Markthalle Neun.

In Tegel gibt es nicht nur ordentliches Brot,...

In Tegel gibt es nicht nur ordentliches Brot,...

…sondern auch ordentliche Lagerflächen.

Weil wir, aber insbesondere Florian Domberger, eine Leidenschaft für Logistik und strategische Lösungen haben, freuen wir uns sehr über unser Lager. Es ist geräumig und aufgeräumt, es ist inmitten eines charmanten Industriegebiets und gleichzeitig in der Nähe der Ziekowstraße, wo unsere Brotbrücke steht.

In unserer Lagerhalle steht ebenfalls eine Brücke, eine Vorratsbrücke sozusagen. Denn dort lagern wir Zucker, Gewürze, Salz und das Mehl für die Bäckerei in Tegel und stellen somit eine geschmeidige und sichere Versorgung dar.

Wir wollten das mal erzählen, weil wir, aber insbesondere Florian Domberger, sehr zufrieden, nahezu beseelt, über diese Lagerhalle sind. Danke, lieber Vermieter!

Es folgen zwei Meldungen von erhöhter Wichtigkeit:

Es folgen zwei Meldungen von erhöhter Wichtigkeit:

1. Unsere Telefonnummer in Moabit ist wieder die alte! Seit gestern ist der Verkauf dort wieder unter der

030 235 60 471

erreichbar und nimmt sehr gerne Bestellungen entgegen, oder beantwortet Fragen. Wer sich Brot und Kuchen für die Brotbrücken reservieren will, tut dies weiterhin am besten per SMS oder Anruf:

In Tegel: 0152 51034933

In Kreuzberg: 0152 51034416

2. Die Markthalle Neun feiert dieses Wochenende 10-jähriges Jubiläum (die Markthalle an sich übrigens schon 130-jähriges) — Herzlichen Glückwunsch!

Weil wir mit unserer Brotbrücke im vergangen Jahr ja auch ein Teil der Markthalle Neun wurden, ist es irgendwie auch ein bisschen unsere Feier — an welcher wir leider nicht teilnehmen werden. Denn auch wir feiern am Samstag, den 02. Oktober, ein bisschen, mit dem Team, gutem Essen und gutem Wein. Und damit unsere Spätschicht aus der Markthalle nicht late to our party ist, wird die Brücke schon etwas früher schließen.

Also: Diesen Samstag schließt die Brotbrücke in der Markthalle Neun trotz tosender Jubiläumsfeier bereits um circa 17 Uhr. Bis dahin gibt es natürlich wie immer Brot, Seelen, Vinschgerl, Kuchen und Zimtschnecken. Um 18 Uhr ist dann definitiv Feierabend, also am besten vor 17 Uhr kommen.

Aus Wechselbrücke wurde Brotbrücke. Aus Mehl, Wasser und Salz wird Brot.

Aus Wechselbrücke wurde Brotbrücke. Aus Mehl, Wasser und Salz wird Brot.

Was ist eine Wechselbrücke? "Eine Wechselbrücke ist ein austauschbarer Ladungsträger, der – ähnlich wie ein ISO-Container – von dem Trägerfahrzeug unterfahren (Lkw, Lkw-Anhänger) oder gekrant wird (Bahnwaggon) und sich ebenso trennen lässt." (Quelle: Wikipedia)

Was ist eine Brotbrücke? Eine Brotbrücke ist eine zu einer autarken Bäckerei umgebaute Wechselbrücke. Mit ihren 18 Quadratmetern Grundfläche gehört sie in die Kategorie der bkB (besonders kleinen Bäckereien) und Ofen, Arbeitstisch, Kneter und Kühlschrank stehen sehr nah beinander. Brotbrücken werden bevorzugt in sogenannten Brotwüsten platziert. (Quelle: Domberger Brot-Werk)

Wie aus Mehl, Wasser und Salz Brot entsteht, lässt sich auf einer solchen Brotbrücke hervorragend beobachten. Zufälligerweise haben wir bereits zwei davon in Berlin rumstehen, eine in der Brotwüste Tegel. In der Ziekowstraße 112 steht dieser fehgraue Container und verströmt Brotduft. Von Dienstag bis Freitag haben wir von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 13 Uhr. Dort kann man sich verschiedene Sauerteigbrote, Kleingebäck, Kuchen oder noch mehr Infos zum Thema Brotbrücken holen.

Wichtig: Wir haben momentan eine andere Nummer

Wichtig: Wir haben momentan eine andere Nummer

Wer uns in Moabit erreichen möchte, ruft in den nächsten paar Tagen bitte unter der folgenden Nummer an:

030 398 40 161

Unsere bisherigen Festnetznummern sind aktuell nicht erreichbar. Wir geben aber Bescheid, sobald wir zur 030 235 60471 zurückgekehrt sind! Für unsere Brotbrücken in Kreuzberg und Tegel bleibt alles wie gehabt.

Warum das gerade besonders wichtig ist mit der telefonischen Erreichbarkeit? Weil der Tagesspiegel Genussteil unsere Beutestangen im Baguette-Test als "sehr gut" eingestuft hat! Gemeinsam mit lebrot_ in Neukölln teilen wir uns die zweitbeste Platzierung, gleich nach der Sofi Bäckerei und Du Bonheur in Mitte, die mit "spitze" ausgezeichnet wurden. "Wie unterschiedlich Sieger sein können! Zwei von ihnen sind der französischen beziehungsweise romanischen Machart zuzusprechen, die anderen beiden der teutonischen oder romanischen", schreibt Thomas Platt im Genussteil von diesem Sonntag. Weiter heißt es "Letztere wird von Sofi und Domberger großartig vertreten. Die Brote nehmen sich nicht viel bei Wucht, eleganter Säure, ein wenig an altvorderes Bauernbrot erinnernder Krume sowie hoher Knusprigkeit".

Wer sich selbst überzeugen möchte wie wuchtig, säuerlich, bauernbrotig und hoch knusprig unsere Baguettes -- genannt Beutestangen -- schmecken, bestellt am besten eine unter der 030 398 40 161. Für den freien Verkauf werden wir allerdings auch welche backen. Es lohnt sich also, einfach vorbeizukommen in Moabit, Tegel und in der Markthalle Neun in Kreuzberg.

Foto: Kris Osborne

Die Zopfzeiten wurden aktualisiert!

Die Zopfzeiten wurden aktualisiert!

Wir dachten uns, so ein Zopf passt doch eigentlich viel besser zum Wochenende: zum Kaffee am Freitagnachmittag oder zum Frühstück am Samstag- oder Sonntagmorgen. Deswegen backen wir unsere wunderschönen Theresienzöpfe nicht mehr mittwochs, sonder freitags! Ab 16 Uhr sind sie fertig, in Moabit und Kreuzberg.

Diese Zöpfe sind etwas ganz besonderes, denn es sind Hefezöpfe ohne Hefe, dafür mit Sauerteig. Dadurch haben sie eine herzhaftere Note als normale Butterzöpfe und bleiben länger saftig. Leicht süß, wie man es kennt, sind sie aber schon und auch mit den typischen Teigfäden, die beim Auseinanderreißen entstehen, können die Zöpfe dienen.

Der Theresienzopf hat so viel Aroma, da braucht es eigentlich nichts dazu. In Italien würde man ihn morgens in den Cappuccino tunken — das können wir nur wärmstens empfehlen.

Gewagte These: der beste Obstkuchen ist Pflaumenkuchen.

Gewagte These: der beste Obstkuchen ist Pflaumenkuchen.

Oder Zwetschgenkuchen oder Zwetschgendatschi oder wie man es auch nennen mag. Die säuerlichen Früchte sind die perfekte Ergänzung zu dem flufüigen Hefe-Sauerteig und den buttrig-süßen Streuseln und machen den Kuchen gleichzeitig auch noch unfassbar saftig. Wir freuen uns sehr, dass die Saison endlich da ist.

Obstkuchen gibt es an all unseren Standorten: Moabit, Kreuzberg und Tegel. Weil er so beliebt ist, machen wir mehr davon, aber unendlich geht leider nicht, weil wir jede Pflaume einzeln entkernen und das dauert. Am Ende des Tages ist der Kuchen meist ausverkauft, aber wer sich ein, zwei, drei, vier Stück zurücklegen lassen möchte, ruft am besten an oder schreibt eine SMS an die Brotbrücken:

Moabit, Essener Straße 11: 030 23560471

Brotbrücke Markthalle Neun: 0152 51034416

Brotbrücke Tegel, Ziekowstraße 112: 0152 51034933

Raus aus der Schule, rein in die Arbeitswelt!

Raus aus der Schule, rein in die Arbeitswelt!

Das dachte sich Luke und kümmerte sich noch vor dem Schulabschluss um einen Praktikumsplatz bei uns — mit Erfolg! Von August bis Oktober ist er nun bei uns um zu schauen, ob er Bäcker werden möchte, oder doch lieber Koch. Danach möchte er nämlich ein Praktikum in der Küche machen, am liebsten in einem Sterne-Restaurant. Luke hat von Hause aus schon einen kulinarischen Hintergrund, denn sein Vater ist Gastronom. So kommt es, dass er ein Faible für hochwertige, exklusive Lebensmittel hat und schon ziemlich viel probiert hat für sein Alter.

Neben fancy Restaurants und gutem Essen, reist Luke sehr gerne. Er war schon auf vielen Kontinenten mit seiner Familie, zuletzt in Afrika. Er könne sich auch vorstellen, mal woanders zu leben und zu arbeiten, sagt er.

Weil Luke aber gerade in Berlin wohnt und findet, wir machen das beste Brot, wollte er lernen, wie das geht. Und das wird er in diesen drei Monaten. Wir freuen uns, willkommen, Luke!

Noch zwei Tage, dann machen wir Ferien!

Noch zwei Tage, dann machen wir Ferien!

Vom 11. bis zum 25. Juli sind Betriebsferien, denn wir möchten uns bisschen ausruhen. Diesen Freitag und Samstag sind also die beiden letzten Verkaufstage an all unseren Standorten. Am Freitag haben wir in Moabit von 8 bis 18 Uhr, in Tegel von 13 bis 16 Uhr und in Kreuzberg von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag haben wir in Moabit von 8 bis 13 Uhr, in Tegel von 10 bis 13 Uhr und in Kreuzberg von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Bestellungen für Samstag nehmen wir noch bis Freitagmittag entgegen, aber einfach vorbeizukommen, lohnt sich auf jeden Fall auch. Es gibt Beute-, Roggen, und Dinkelbrot, Seelen, Kuchen und in Moabit außerdem Semmeln und Brezeln.

Auf das Wiedersehen am 26. Juli freuen wir uns aus mehreren Gründen schon, unter anderem aus gestalterischen. Spoiler: unsere Bäckerei in Moabit bekommt einen neuen Anstrich! Hier deswegen noch ein kleines Abschiedsfoto.

Letzte Chance auf ein Gewürzbrot!

Letzte Chance auf ein Gewürzbrot!

Sowie auf ein Roggenschrotbrot und einen Theresienzopf. Die kommende Woche, vom 28. Juni bis zum 3. Juli backen wir das letzte Mal unser volles Sortiment bevor wir in den Sommermodus schalten.

Denn ab dem 5. Juli arbeiten wir nur noch als reduzierte Mannschaft und müssen entsprechend auch das Sortiment reduzieren. Beutebrote, Roggenbrote, Dinkelbrote, Röstbrot, Brötchen, Seelen, Vinschgerl, Brezeln und Kuchen gibt es wie gehabt.

Ab dem 12. Juli sind wir dann alle im Urlaub und haben zwei Wochen lang bis zum 25. Juli in Moabit, Kreuzberg und Tegel geschlossen.

Am 26. Juli starten wir dann wieder im Sommermodus. Das heißt, das Sortiment ist immer noch entsprechend reduziert, weil wir allen bei uns die Möglichkeit geben möchten, drei Wochen am Stück frei zu haben.

Also:

vom 5. bis 10. Juli haben wir an allen Standorten im Sommermodus geöffnet

vom 12. bis 24. Juli haben wir an allen Standorten geschlossen, weil wir Betriebsferien machen

vom 26. bis 31. Juli haben wir an allen Standorten im Sommermodus geöffnet.

Wer sich vier Wochen ohne oben genannte Produkte nicht vorstellen kann, kommt also am besten in den nächsten 5 Tagen zum Großeinkauf rum!

Wer kennt unsere Brotbrücke in Tegel schon?

Wer kennt unsere Brotbrücke in Tegel schon?

Hoffentlich alle! Denn Ben bäckt dort großartiges Brot. Zurzeit ist unser Bäcker Han Kyul mit ihm dort, damit er die Brücke bald alleine führen kann. Es ist eine eigenständige kleine Bäckerei, deswegen gehört viel dazu: Mengen planen, Inventur, Materialbeschaffung, Teige machen, Brote formen, Kuchen vorbereiten, ausbacken, sauber machen, Kasse.

Von Dienstag bis Samstag haben wir dort geöffnet, Dienstag bis Freitag öffnen wir um 13 Uhr, samstags schon um 10 Uhr. Wichtig: für den kommenden Dienstag, den 08. Juni, sind Wartungsarbeiten angesetzt. Also nicht wundern, wenn dann alles bisschen chaotisch ist vor Ort. Brot gibt es trotzdem!

Offizielle Zopfzeiten haben wir nun endlich auch in der Markthalle Neun!

Offizielle Zopfzeiten haben wir nun endlich auch in der Markthalle Neun!

Unsere lieben Kreuzberger Kundinnen und Kunden haben immer wieder nachgefragt und nachdem es die Zöpfe bisher nur bei uns in Moabit gab, hat Lara nun endlich auch einen Produktionsplatz für die Brotbrücke in der Markthalle IX gefunden: immer am Freitagnachmittag sind die Zöpfe fertig. Gegen 15 Uhr etwa gehen sie in den Verkauf und wer erst Samstagmorgen rumkommt, hat vielleicht auch noch Glück. Weil wir für unsere Butterzöpfe keine Hefe, sondern Sauerteig verwenden, sind sie auch am nächsten Tag noch wunderbar. Und wenn man den Zopf am Samstag noch mal drei Minuten in den heißen Ofen legt, gleicht er dem vom Freitagnachmittag förmlich.

Bei uns in Moabit gibt es den Theresienzopf übrigens immer am Mittwoch ab 16 Uhr. In der Brotbrücke in Tegel haben wir noch keine Zöpfe, aber mal schauen.

Wer sich für Freitag einen Zopf aus unserer Brotbrücke in Kreuzberg reservieren möchte, schreibt am besten eine SMS an die 0152 51034416 mit Namen und Abholzeit. Danke!