Bei uns arbeiten Menschen mit den verschiedensten Hintergründen, Berufen und Geschichten. Alle teilen jedoch eins: das Interesse und die Leidenschaft für gutes Brot.


FLORIAN DOMBERGER

Geschäftsführer und Fahrer

Florian Domberger mit Lieblingsbrot: Roggen.

*1969/Augsburg – gelernter Spediteur. 18 Jahre im Ausland: Kalifornien, Hong Kong, Indonesien, Australien, Schweiz. Hat sein Brot aus Deutschland immer eingeflogen bis er angefangen hat, selbst zu backen. Quereinsteiger, der das Handwerk in Eberswalde gelernt hat. Verheiratet mit Vanessa. 

VANESSA SEE

Verkauf

Verkäuferin Vanessa mit großem Roggenbrot

*1965/Bandar Utama – Flight Attendant, Trainerin und Abenteuerin. Zuvor in Hong Kong, Indonesien, Australien und in der Schweiz zuhause. Kann Brot in sechs Sprachen erklären. Passionierte Ausbilderin und Verkäuferin. Verheiratet mit Florian.  

BJÖRN WIESE

Bäckermeister und Berater

Partner und Bäckermeister Björn in der Mobilen Bäckerei

*1972/Eberswalde – Bäckermeister mit den Hobbys Backen und Netzwerken. Inhaber der Bäckerei Wiese in Eberswalde und technischer Betriebsleiter. Leidenschaftlicher Unternehmer,  Ausbilder, pragmatischer Umsetzer und Ideengeber.

RALF TSCHENTSCHER

Bäckermeister und Betriebsleiter

Bäckermeister Ralf am Ofen

*1974/ Eisenhüttenstadt - Bäckermeister und Handwerker aus Leidenschaft. Ralf stieg vor vielen Jahren aus der konventionellen Bäckerei aus und bei uns ein. Seit Anfang an ist er im Domberger Brot-Werk und gilt als unser erster Mitarbeiter. Im Herbst 2016 eröffnete er die Bäckerei in Moabit als leitender Bäcker zusammen mit der Familie Domberger und ist mittlerweile nicht nur einer der Hauptverantwortlichen ausbildenden Bäcker, sondern auch Betriebsleiter des Unternehmens. Privat ist Ralf sehr familiär, reisebegeistert und hat immer ein offenes Ohr für alle Leute.

MARIANNE RENNELLA

Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen

Mitarbeiterin Marianne in Domberger Merch

*1995/Berlin — studierte Psychologie und Kognitive Linguistik und schreibt unter anderem auf ihrem Blog marianne-rennella.com und beim Tip über die Berliner Gastronomie. So kam es auch, dass Florian Domberger Marianne kennenlernte und sie nun für das Domberger Brot-Werk schreibt, fotografiert und kommuniziert. Außerdem ist Marianne ab und an im Verkauf anzutreffen und organisiert die Teamfeiern.




BENJAMIN TUGWELL

Bäckermeister und Betriebsleiter

Bäckermeister Ben in Tegel

*1986/Kalifornien — dort arbeitete Ben ursprünglich als Truckfahrer. In Berlin war er im Jahr 2009 das erste Mal und arbeitete in der Bäckerei SoLuna am Südstern. 2013 kam er erneut her, nachdem er in Kalifornien in einem französischen fine dining Restaurant als Pâtissier und in einer Großbäckerei als Produktentwickler gearbeitet hatte. Von 2013 bis 2016 machte er dann seinen Bäckermeister in der ufa-Bäckerei und war Leiter der Holzofenbäckerei, die sogar zu seiner eigenen Marke wurde:“Ben’s bakery“. Nach anschließenden zwei Jahren in Australien kam er schließlich im Dezember 2018 zurück nach Berlin - und zwar zu uns!

CHAO-I WU

Bäckerin

Bäckerin Chao-i

*Kaohsiung/Taiwan — daher kommt Chao-I, einer Stadt im Südwesten Taiwans. Schon in Taipeh arbeitete sie in einer Bäckerei, bevor sie vor ein paar Jahren nach Berlin kam. Eine konkrete Lehre zur Bäckerin hat sie nicht gemacht, sondern einfach drauf los gebacken. Jahrelange Berufserfahrung bringt sie mittlerweile mit, und ganz viel Motivation und Freude am Backhandwerk. Wenn sie nicht gerade damit beschäftigt ist, das wunderbare Lebensmittel herzustellen, setzt sie sich damit auseinander, wie Lebensmittel beschaffen sind. An der Technischen Universität studiert sie Lebensmitteltechnologie, denn sie möchte die Materie von Grund auf begreifen. Eines Tages will Chaoii dann dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel verschwendet und weggeworfen werden, dass wir von einer Wegwerf-Gesellschaft wegkommen und auf Nachhaltigkeit setzen.

MATTHIAS WEHLE

Bäcker

Bäcker Matthias in der Mobilen Bäckerei

*1993/Baden-Württemberg — Matthias wuchs im Schwarzwald auf, doch nach dem Abitur zog es ihn in die Großstadt Hamburg, wo er eine Lehre zum Koch machte. Er sammelte Erfahrungen in der Gastronomie und Hotellerie, arbeitete nachts, am Wochenende, an Feiertagen - bis er merkte, er wolle nun lieber das Brotbacken lernen. Matthias erzählt, ein Praktikum in einer Bäckerei in Bayern hätte seine Faszination für das Backen mit Sauerteig geweckt. Das Brot, das er damals im Sosein. Restaurant probiert hatte, wäre das beste gewesen, das er bis dahin gegessen hätte und er nahm sich vor, so etwas eines Tages selber herzustellen. Im Jahr 2018 hatte Matthias auch bei uns ein Praktikum gemacht und uns zwei Jahre lang nicht vergessen. Als er realisierte, in Hamburg könne er wohl noch lange auf die Eröffnung einer neuen, vielversprechenden Bäckerei warten, zog er nach Berlin. Nun ist er da, lernt Teig machen, Brezeln formen, Semmeln drücken - und bringt die Sauerteigkunst vielleicht eines Tages nach Hamburg.

HAN KYUL LIMB

Bäcker, Produktentwickler

Bäcker Han kyul am Ofen

*1987/Seoul, Südkorea — im Jahr 2015 zogen Han Kyul und seine Frau nach Deutschland, um hier ihren Doktor in Soziologie zu machen. Weil das finanziell allerdings nicht so ganz klappte, begann Han Kyul als Bäcker zu arbeiten. Erst in Deutschland habe er Brot lieben gelernt, davor habe er es gar nicht gemocht. In Münster machte er für ein Jahr eine Bäckerlehre, doch sehnte sich danach, die ursprünglichste Form des Backhandwerks zu erlernen: das Backen ohne industrielle Hefe. So kam er zu uns nach Berlin. Als Mensch aus Natur, wie Han Kyul es nennt, sei es fantastisch, unmittelbar mit natürlichen Rohstoffen in Kontakt zu kommen und diese mit den Händen zu verarbeiten. Er glaubt, mit diesem wunderbaren Lebensmittel kann man schon so viel in der Gesellschaft bewegen, da brauche es für ihn gar keine Promotion in Soziologie mehr.

FILIPI ANDRADE

Bäcker

Bäcker Filipi im Domberger Brot-Werk

*1986/Santos, Brasilien — Filipi arbeitete nur kurz als Dolmetscher für Englisch und Portugiesisch, nachdem er sein Studium in São Paolo beendet hatte, denn er merkte schnell, dass still vor dem Computer sitzen nichts für ihn sei. Also arbeitete er viele Jahre als Englischlehrer, doch seine Lust, Französisch zu lernen, zog ihn auf eine Reise nach Frankreich und Europa, wo sein Interesse and selbstversorgender Produktion geweckt wurde. Zurück in São Paolo, war das verstaubte Sauerteig-Backbuch, das Filipi im Haus seiner Oma fand, der Beginn seiner Brotbackliebe. Nach ein paar Jahre hobbymäßigem Backen, zog er mit seiner Freundin nach Rumänien auf einen politisches, Selbstversorger-Kollektiv, wo sie aus veganen, regionalen Zutaten Bier brauten, fermentierten und vor allem auch Brot backten. Als Filipi klar wurde, dass er nach Berlin ziehen würde, bewarb er sich beim Domberger Brot-Werk, um seine Kenntnisse im Bereich Sauerteigbäckerei auszuweiten und weiterhin handwerklich arbeiten zu können.

SAM BELFRINAT

Bäcker

Bäcker Sam im Domberger Brot-Werk

*1982/Constantine, Algerien — Studierte Machinenbauindustrie in Algerien und kam im Alter von 30 Jahren nach Berlin. Hier begann er zunächst eine Lehre zum Maler, doch eigentlich wollte er lieber was mit Essen machen. Für eine lange Zeit arbeitete er in einem Sterne-Restaurant als Küchenhilfe und lernte viel über die Berliner Gastronomie und über das Handwerk der Patisserie. Sam merkte aber immer mehr, dass er sich eigentlich zum Handwerk des Brotbackens hingezogen fühlte und sein Wunsch, Bäcker zu werden, immer konkreter wurde. So konkret, dass er sich schließlich bei uns bewarb und nun seinen Traum verwirklichte. Sam macht nun eine richtige Bäckerlehre bei uns.

JAE SOK YANG

Bäcker

Bäcker Jae Sok im Domberger Brot-Werk

*/Seoul, Südkorea — ins Backen war Jae Sok eigentlich schon mit seinem Hamburger-Restaurant gestartet. Dieses eröffnete er in Seoul und war verantwortlich für die Küche, die Menüentwicklung und für die Burger Buns. Drei Jahre lang machte er das und während dieser Zeit wurde seine Begeisterung fürs Backen immer größer und sein Wunsch, Bäcker zu werden, wurde immer konkreter. Als Jae Sok gemeinsam mit seiner Frau im Jahr 2019 nach Berlin zog, arbeitete er aufgrund der Sprache zunächst in einem koreanischen Restaurant. Kaum hatte er ausreichend Deutsch gelernt, bewarb er sich bei uns und ist nun seit dem Frühjahr 2022 dabei. Seine Frau arbeitet ebenfalls als Sauerteigbäckerin in Berlin und eines Tages möchten sie gemeinsam eine Bäckerei eröffnen.

LAM TRAN DINH

Bäcker

Bäcker Lam in Moabit

*1982/Kaiserslautern — Lam kam im Jahr 2011 zum Sauerteig, als sein Mitbewohner in seiner Schöneberger WG damit anfing, ganz schlichtes, aber solides Roggenbrot zu backen. Lam fing also selber an nebenbei Brot zu backen, doch verfolgte kein genaues Rezept, wodurch es zu vielen qualitativen Schwankungen kam. Hauptsächlich arbeitete er als Dirigent, nachdem er sein Musikstudium in Wien abgeschlossen hatte. Doch das Dirigier-Wetteifern nach Ruhm und Aufmerksamkeit brachte ihn schließlich dazu, seine Karriere als freiberuflicher Dirigent zu beenden und sich in die Prignitz zurückzuziehen. Dort baute er gemeinsam mit seinem Mann ein kleines Häuschen um, mit dem Gedanken, dort einen kleine Ein-Mann-Bäckerei aufzubauen. Genau diese Faszination für das kleinzellige Backen brachte Lam zu uns. Nun wird er unter anderem auf unseren Brotbrücken zum Sauerteigbäcker ausgebildet. Perspektivisch würde er gerne einen Brotverein oder eine -genossenschaft in der Prignitz aufbauen, in dem durch die Abnehmerstruktur in klar planbaren Mengen gebacken werden und Überproduktion somit vermieden werden kann.

MIRIAM TRÖSCHER

Bäckerin

Bäckerin Miriam in Moabit

*1979/Warendorf (Nordrhein-Westfalen) — Miriam ist von Beruf eigentlich diplomierte Kamerafrau und drehte Dokumentarfilme im In- und Ausland. Als hätte es das Schicksal bereits geahnt, hieß eine ihrer ersten langen Dokus „Der Weiße mit dem Schwarzbrot“ und handelte vom Versuch eines Deutschen, in Mali eine Sauerteigbäckerei aufzubauen. Brot hat Miriam jedoch schon immer geliebt und es vor allem während ihrer zahlreichen Auslandsaufenthalte vermisst. Im Jahr 2012 startete sie dann ihren ersten Sauerteig und zehn Jahre später kam sie schließlich zu uns, um das Backen professionell zu lernen. Denn Miriam hat die Idee, bald mit der Familie aufs Land zu ziehen und dort irgendwann nicht nur die eigenen Leute, sondern auch auch die Nachbarschaft mit gutem Brot zu versorgen.

YONG HO CHUNG

Bäcker

Bäcker Yongho in Moabit

*1974/Seongnam in Süd-Korea — Eigentlich ist Yong Ho von Beruf evangelischer Pastor und machte einen Master of Divinity an der Methodist Theological University in Seoul. Doch als er im Rahmen seines Studiums einige Zeit in Deutschland verbrachte, verliebte er sich in Roggenbrot. 2018 begann er dann in Korea hobbymäßig mit dem Brotbacken und entdeckte seine große Freude daran. Er stellte seine eigenen Sauerteige her und fing an, hefefreie Brote zu backen. Doch häufig kam es zu Backfehlern, die er sich nicht ganz erklären konnte. Also beschloss er, dass er mehr über Brot lernen wollte — und zwar in Deutschland. In Marburg begann er 2021 eine Bäckerausbildung, doch der Fokus in seinem Betrieb lag ihm nicht genug beim Handwerk und beim Sauerteig. Über ein Interview mit Florian Domberger im Podcast von Lutz Geißler wurde Yong Ho auf uns aufmerksam und bewarb sich in Berlin. Im Domberger Brot-Werk, sagt er, lernt er nun endlich backen. Sein Ziel als Pastor ist es, eines Tages eine eigene Sauerteigbäckerei für wohltätige Zwecke zu eröffnen, in der Menschen mit Handicap mitarbeiten und “naturfreundliches Brot backen, das der Natur, die Gott uns anvertraut hat, keinen Schaden zufügt”.

HANNES MEINECKE

Bäcker

Bäcker Hannes in der Markthalle Neun.

*1989/Hamburg —Hannes kommt eigentlich aus der Sozialen Arbeit und arbeitete mehrere Jahre als Sozialarbeiter im Bereich Abhängigkeitserkrankungen in Hessen. Um eine lange Europareise anzutreten, nahm er sich eine berufliche Auszeit und war am Ende seiner Reise in Schweden, Slowenien und Spanien in verschiedenen Projekten und im Gastgewerbe tätig. Während einer drei-monatigen Anstellung in einem Hostel in den Bergen Gran Canarias, hatte Hannes die Aufgabe, täglich frisches Sauerteigbrot für die Gäste zu backen. In dieser Zeit entdeckte er das Backen für sich und das Thema ließ ihn nicht mehr los. Ihm wurde klar, dass er das Backhandwerk lernen wollte und zwar vor allem mit Sauerteig. Schon auf der Rückreise nach Deutschland bewarb er sich im Domberger Brot-Werk und kam Anfang 2023 zu uns ins Team. Nun habe er, so Hannes, jeden Tag aufs neue Freude daran, frisches Brot aus dem Ofen zu holen.

MELINA MATZANKE

Bäckerin

Bäckerin Melina im Domberger Brot-Werk

*1993/Berlin – Melina studierte Bildende Kunst und Politikwissenschaft in ihrer Heimatstadt und arbeitete danach lange in der Kunstpädagogik als freischaffende Workshopleiterin und Kunstvermittlerin. Ihr erstes Brot, sagt Melina, habe sie wahrscheinlich als Kind gebacken, zum Sauerteig kam sie erst Ende 2019 als eine Freundin ihr etwas von ihrem abgab. Was gut passte, denn eigentlich sei sie ein “kleiner Fermentations-Nerd”, legt viel selbst ein (ihr Abschlussprojekt war ein mobiler Fermentationswagen) und macht Tempeh und Kombucha zuhause. Um das Thema Lebensmittel dreht sich auch Melinas Kunst, die sich eher an der Schnittstelle zwischen Kunst und sozialer Praxis bewegt. Dabei beschäftigt sich sie mit der Frage, wie Menschen zusammenkommen, wie Momente des Teilens, des Austauschs und der Partizipation entstehen können und Kunst zugänglich gemacht werden kann – und das meist mittels kulinarischer Interventionen und Installationen.

IVAN KOTOVSKYI

Bäcker

Bäcker Ivan auf dem Marktplatz Waldschänke

*1997/Ukraine – Ivan begann schon in sehr jungen Jahren in der Gastronomie zu arbeiten. Nach der Schule war er als Küchenchef in Odessa tätig, in dieser lernte er das Backen im größeren Stil kennen. Auf der Bistrokarte spielte Brot nämlich eine wichtige Rolle – genauer gesagt eine Art Brioche, hergestellt mit Eigelb, Pflanzenöl, Leinsamen und Chiasamen. Diese Erfahrung weckte Ivans Interesse am Brotbacken. Als er im Februar 2022 nach Berlin zog, fing er das erste mal an, mit Sauerteig zu arbeiten und war begeistert. Anfangs ging Ivan wieder seinem Beruf als Koch nach, arbeitete unter anderem in der Bar Normal und unterstützte bei der Eröffnung des Holzofenrestaurants ITA in Prenzlauer Berg. Doch eigentlich wollte er Bäcker werden. Eines Tages rieten Freunde ihm, sich bei uns zu bewerben. Jetzt bei Domberger, sagt Ivan, sei er endlich von Menschen umgeben, die ihr Wissen gerne mit ihm teilen. Und ihm seinen Traum von einer eigenen Bäckerei oder einem Sandwich-Laden so ein bisschen näher bringen.

BARBARA BALEN

Verkäuferin, Personalbeauftragte

Mitarbeiterin Barbara in Moabit

*1991/Zagreb – In Kroatien geboren, in den Niederlanden aufgewachsen. Nach ihrem Abitur in Amsterdam zog es Barbara zurück nach Kroatien, um dort Bildende Kunst zu studieren. 2017 kam sie für ein Praktikum in einer Kunstgalerie nach Berlin und blieb wesentlich länger als ursprünglich geplant – im Februar 2024 kam Barbara schließlich zu uns. Über sich selbst sagt sie, sie sei ein ziemlicher Nerd, wenn es um Themen geht, die Lebensmittel, Wissenschaft und Geschichte verbinden. Während ihrer Studienzeit beschäftigte sie sich intensiv und mit wachsendem Interesse mit dem Backen, dem Kochen und allem, was mit Fermentation zu tun hat. Nach dem Studium arbeitete Barbara aber zunächst im Bereich Content Creation und im Marketing, bis sie merkte, dass sie der Bürojob nicht wirklich glücklich machte. Angesichts ihres Interesses an Lebensmitteln und nach einigen Versuchen, zu Hause Sauerteigbrot zu backen, beschloss sie also, sich im Domberger Brot-Werk zu bewerben.

UTE PEPPERSACK

Bäckerin

Bäckerin Ute in der Brotbrücke in Tegel

*1992/Köln – bevor Ute Anfang 2024 nach Berlin zog, lebte sie drei Jahre lang im wunderschönen Bozen und studierte dort Eco-Social Design. Sie ist gelernte Designerin und baut mobile Küchen für den Verein Über den Tellerrand e.V. In diesen veranstaltet sie zusammen mit ihrer Schwester immer wieder Kochevents zu den Themen regionale und saisonale Lebensmittel und regenerative Landwirtschaft. Dafür fahren sie mit den mobilen Küchen auf Acker, in Community Gärten oder auf Märkte, damit die Menschen vor Ort mitschnibbeln, kochen und probieren können. Wie so viele entwickelte auch Ute ihre Leidenschaft für Sauerteig während der Pandemie und arbeitete sich mit Hilfe von Lutz Geislers Backbüchern tiefer ins Backen rein. Das Domberger Brot-Werk entdeckte sie in der Markthalle Neun und bewarb sich, um das Backhandwerk auf einem professionellen Niveau zu erlernen. Langfristig möchte Ute ihre Passionen Essen und Design weiterhin verbinden. Wie das aussehen mag weiß sie noch nicht so ganz, aber vielleicht baue sie irgendwann eine Fahrrad-Bäckerei, sagt sie.

FELIX REINHOLD

Bäcker

Bäcker Felix in der Brotbrücke in Kreuzberg

*1996/Berlin – als Felix erst 9 Monate alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Kapstadt in Südafrika. Dort wuchs Felix auf, für seinen Bachelor zog er allerdings wieder an ein anderes Ende der Welt. In Seattle studierte er Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit, sein Studium finanzierte er sich über Saisonarbeit in der vorlesungsfreien Zeit auf einem Fischerboot. In Alaska half Felix beim Wildlachs-Angeln und arbeitete sehr hart, aber aß den besten Lachs seines Lebens. Nach einigen Jahren in den USA entschloss er sich, nach Berlin (zurück)zukommen, um seine Geburtsstadt kennenzulernen und sich seinen Wunsch zu erfüllen, auch mal in Europa zu leben. Er zog zu seiner Schwester und entdeckte bei einem Kiezspaziergang das Domberger Brot-Werk. Es kam ihm die Idee, sein Hobby Backen zu vertiefen und sich bei uns zu bewerben. Jetzt ist er begeistert, mehr über das Brotbacken mit Sauerteig und die deutsche Brotkultur zu lernen.