Wie viele Leute braucht es, um eine Bäckerei zu verschieben?

Share

Wie viele Leute braucht es, um eine Bäckerei zu verschieben?

Wir haben heute festgestellt: zwei hätten gereicht, zu viert ist es aber deutlich entspannter. Florian Domberger und Tausendsassa Klaus haben heute unsere Brotbrücke in der Markthalle Neun verschoben.

Wohin sie geschoben wurde? Einfach nur ein bis zwei Meter nach rechts weiter ins Hallenzentrum, denn das neue Großprojekt von Kumpel & Keule - Metzgerhandwerk hatte unser Verkaufsfenster verdeckt. Nun können wir den Brot-Wein-Austausch zwischen unserem Lieblingsweinhandel Drunk by nature Berlin und uns quasi per ausgestrecktem Arm durchführen, denn wir sind uns jetzt noch näher.

Zwar hat sich die Position unserer Bäckerei nur minimal verändert (selbe Koordinaten und alles), doch für uns hat sich durchaus einiges verändert. Statt auf eine schwarze Wand, sehen wir nun wieder die bunte Halle und vor allem auch werden wir wieder komplett gesehen!

Share

Back to normal!

Share

Back to normal!

Back im Sinne von Backen und normal im Sinne von vollständigem Sortiment. Denn all unsere Bäckerin und Bäcker sind zurück in Berlin und wir sind bereit, unsere gesamte Produktauswahl zu backen!

Ab dieser Woche gibt es also wieder Schusterjungs, Römerle, Gewürzbrot, Roggenschrotbrot und Röstbrot. Vor allem nach letzterem wurde häufig gefragt, das muss am Wetter liegen. Denn das Röstbrot ist ein Sommerbrot aus vielen Gründen: es ist sehr saftig und sehr fluffig ist, es begleitet frische Salate hervorragend, dient als perfekte Grundlage für Sandwichs, Crostini oder Bruschetta, harmoniert mit frischen Käsesorten, kann aber auch zur Vorspeise mit gutem Öl gereicht werden – um mal ein paar Beispiele zu nennen.

Das Röstbrot ist ein reines Weizenkastenbrot und wir ausschließlich mit Sauerteig gemacht. Tatsächlich ist die Säure hier ziemlich prägnant, was wir derzeit besonders zu den süßen Sommertomaten empfehlen können. Ein Laib wiegt ein Kilo und kostet 7 Euro. In Moabit backen wir es immer Dienstag, Donnerstag und Freitag, in der Brotbrücke in der Markthalle Neun immer Donnerstag und Freitag und in der Brotbrücke in Tegel immer am Donnerstag. An allen Standorten kommt das Röstbrot etwa um 16 Uhr aus dem Ofen!

Share

Es geht wieder los mit Brot!

Share

Es geht wieder los mit Brot!

Nach zwei Wochen Sommerpause sind unsere Öfen nun wieder heiß und am Montag kommen die ersten Brote raus. Bereits am Sonntag haben unsere Bäcker Mo und Han Kyul die Teige vorbereitet, denn montags gibt es in Moabit wie immer Beutebrot, Roggenbrot, Seelen, Vinschgerl und Butter-Zucker und Obstkuchen. Um 15 Uhr öffnen wir unsere Türen in der Essener Straße 11 und verkaufen bis 18.30 Uhr.

Am Dienstag um 12 Uhr folgen die Brotbrücken in der Ziekowstraße 112 und in der Markthalle Neun mit zusätzlich Dinkelbrot. In Moabit geht es am Dienstag wie immer schon um 8 Uhr los und neben den verschiedenen Broten gibt es natürlich auch unsere Kleingebäcke. Den genauen Produktionsplan aller Standorte findet man übrigens auf unserer Website: https://domberger-brot-werk.com/brot


Ein paar Einschränkungen für den Backplan in dieser Woche bleiben uns allerdings vorbehalten, da ein Großteil unserer Leute noch im Urlaub ist. Danke für das Verständnis!

Wir freuen uns, dass es wieder losgeht, auf ein Wiedersehen mit den vielen vertrauten Kundinnen und Kunden und auf hoffentlich viele neue Gesichter!

Share

Share

Wir machen sommerpause!

Vom 17. bis zum 31. Juli haben unsere Bäckereien geschlossen, denn wir machen Betriebsferien. Ab dem 01. August geht es in Moabit weiter, am 02. August folgen die Brotbrücken in Tegel und in der Markthalle Neun.

Bis dahin empfehlen wir wärmsten, den Capriolenhof in der Uckermark zu besuchen. Dort ist auch dieses Foto entstanden, denn Anfang Juli haben wir unser Sommerfest auf dem idyllischen Ziegenhof gefeiert. Danke Hans-Peter und Sabine für den fantastischen Ziegenkäse, das gegrillte Ziegenfleisch, den Ziegenmilchkäsekuchen und natürlich die Gastrfreundschaft. Wir kommen wieder!

Share

Warum heißt der Gugelhupf Gugelhupf?

Share

Warum heißt der Gugelhupf Gugelhupf?

Wir haben mal recherchiert und folgende Erklärung gefunden: „Der Name Gugelhupf wird abgeleitet von gugel(e) = Kapuze (aus mittellateinisch cuculla, lateinisch cucullus) und "hopf" (Nebenform von Hefe); als Gugel bezeichnete man auch ein im Nacken gebundenes Kopftuch der Bäuerinnen. (Quelle: geschichtewiki)

Nun — statt einer Nebenform von Hefe, verwenden wir für unseren Gugelhupf eine Nebenform von Sauerteig, einen Madre nämlich. Streng genommen müssten wir unseren Gugelhupf also umbenennen, in Gugelsauer oder Gugelmadre, zum Beispiel.

Für unser neustes Produkt braucht es definitiv einen neuen, außergewöhnlichen Namen. Unser Bäckermeister Ben entwickelt nämlich gerade einen Zitronengugelhupf, der sich mit normalen Worten nicht beschreiben lässt. Etwas, das dermaßen zitronig, tief im Geschmack und gleichzeitig leicht wie eine Wolke ist, hat die Welt noch nicht gesehen. Bisschen Geduld braucht es aber noch, danke!

Share

Endlich wieder da: Rhabarber!

Share

Endlich wieder da: Rhabarber!

Die Freude über den Start der Rhabarbersaison ist groß, bei uns und auch bei unseren Kundinnen und Kunden. Wann es denn endlich wieder Rhabarberkuchen gäbe, wurden wir in den letzten Wochen immer wieder gefragt. Die Antwort lautet: jetzt!

Unter den Streuseln unseres Obstkuchens liegt nun endlich wieder Rhabarber: geschält, geschnitten, eingelegt und schließlich buttrig-weich gebacken. Damit sichergestellt ist, dass auch alle ein Stück bekommen, bevor die Saison wieder endet, backen wir extra viel davon.

Unsere Blechkuchen gibt es in der Bäckerei in Moabit immer ab 10 Uhr, in den Brotbrücken ab 12 Uhr!

Share

Brot aus dem Gewächshaus?

Share

Brot aus dem Gewächshaus?

Ja, das gibt es!

Und zwar diesen Freitag und diesen Samstag bei den lieben Leuten der stadtfarm.de in Lichtenberg.

Morgen, Freitag geht der Verkauf von 12 bis 16 Uhr, am Samstag von 10 bis 14 Uhr. Unsere Mobile Bäckerei steht nämlich momentan auf diesem Urban Farming Gelände, wo Obst und Gemüse angebaut werden und sogar eine nachhaltige Fischzucht betrieben wird.

Einen Besuch empfehlen wir also zum einen, um sich die Stadtfarm mal anzuschauen, zum anderen, um sich Beute- und Roggenbrot und unseren Uckermärker Butter-Zucker-Kuchen für das Wochenende aus dem Gewächshaus zu holen.

Share

Unser Dinkelbrot ist schon lange kein Geheimtipp mehr

Share

Unser Dinkelbrot ist schon lange kein Geheimtipp mehr

Ganz im Gegenteil: es ist auf dem Weg dahin, unser beliebtestes Brot zu werden. Das kommt vermutlich daher, dass es so unfassbar saftig ist, und das über zwei Wochen hinweg (tatsächlich). Und, weil das Dinkelvollkornmehl leicht nussig schmeckt und trotz des hundertprozentigen Vollkornanteils so mild ist, dass es mit allen Brotbelägen harmoniert. Und auch mit allen Menschen, scheinbar!

Die Bezeichnung sagt uns zwar nicht so richtig zu, doch das Dinkelbrot hat sich zu einem richtigen Familienbrot etabliert. Die Eltern freuen sich, dass die Kinder Vollkorn essen, die Kinder freuen sich über ein gefällig-weiches Brot, das weit entfernt ist vom klassischen Vollkornkastenbrot. Durch die Kastenform lassen sich außerdem 1A Klappstullen formen. Was will man mehr? Vielleicht noch ein besseres Wort als "Familienbrot"...

Das Dinkelbrot backen wir an all unseren Standorten! An welchen Tagen, steht auf unserer Website in den Produktionsplänen.

Share

Wir backen Osterzöpfe!

Share

Wir backen Osterzöpfe!

Am Gründonnerstag, rechtzeitig bevor wir in eine kleine Osterpause gehen, gibt es noch mal unsere Butterzöpfe. Eigentlich gibt es sie immer freitags und eigentlich heißen sie Theresienzöpfe, aber diesen Freitag haben wir geschlossen und es ist nun mal Ostern.

Viele sind versucht, einen Hefezopf zu bestellen, doch Hefe ist keine drin. Sondern Sauerteig! Sie haben daher bei all ihrer Zopfigkeit zusätzlich eine schöne Säure, die es erlaubt, sie auf jede erdenkliche Art zu kombinieren. Die Zöpfe sind also perfekt für das Osterfrühstück (einfrieren geht einwandfrei).

Diesen Donnerstag ab 15 Uhr gibt es die Osterzöpfe in Moabit, solange der Vorrat reicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, bestellt unter folgender Nummer: 030 23560471.

In unseren Brotbrücken in der Markthalle Neun und in Tegel gibt es die Zöpfe schon am Mittwochnachmittag, circa ab 16 Uhr, sowie am Donnerstagmittag. Reservieren geht unter der

0152 51034416 (Kreuzberg) bzw. der 0152 51034933 (Tegel).

Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag haben wir geschlossen und sind ab Dienstag, den 19. April, wie gewohnt an allen Standorten wieder geöffnet!

Share

Vier Tage Finale starten morgen!

Share

Vier Tage Finale starten morgen!

Diese Woche ist vorerst unsere letzte Woche in Börnicke. Dort stehen wir gerade mit unserer Mobilen Bäckerei vor der Bernauer Braugenossenschaft und backen Sauerteigbrote und Kuchen.

Im Ofen der ehemaligen Schweizer Feldbäckerei backen Han Kyul und unsere Praktikanten Guillaume und Malte ab Donnerstag wieder Beute-, Roggen- und Dinkelbrote, Butter-Zucker-Kuchen und Zimtschnecken.

Zur Feier Börnickes hängen wir diese Woche sogar noch den Sonntag ran! Denn am 10. April findet auf dem Gutshof Börnicke ein großer Regionalmarkt mit fast 20 verschiedenen Ständen aus Berlin und Brandenburg statt. Auch wir sind von 11 bis 17 Uhr mit frischen Broten dabei und freuen uns schon sehr.

Hier noch mal unsere Öffnungszeiten in der Ernst-Thälmann-Straße 2c in Bernau bei Berlin im Überblick:
Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr
Samstag von 12 bis 16 Uhr
Sonntag anlässlich des Regionalmarktes von 11 bis 17 Uhr.

Share

Man kann es nicht früh genug sagen:

Share

Man kann es nicht früh genug sagen:

Wir backen wieder in Börnicke! Weil es beim letzten mal so schön war, machen wir es einfach noch mal. Diesen Donnerstag geht es los, dann gibt es wieder Brot und Kuchen aus der Mobilen Bäckerei für Bernau und Umgebung.

Freundlicherweise dürfen wir wieder vor der Bernauer Braugenossenschaft stehen, in der Ernst-Thälmann-Straße 2c. Und praktischerweise gibt es dann auch gleich wieder Bier zum Brot.

Die Backtage sind immer Donnerstag bis Samstag und zwar zu den folgenden Zeiten:

24. und 25. März von 15 bis 18 Uhr, 26. März von 12 bis 16 Uhr

31. März und 01. April von 15 bis 18 Uhr, 02. April von 12 bis 16 Uhr

07. und 08. April von von 15 bis 18 Uhr, 09. April von 12 bis 16 Uhr und am 10. April anlässlich des Marktes von 10 bis 17 Uhr.

Sagt es weiter und kommt vorbei – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Share

Lange nichts zur Rohrnudel gesagt

Share

Lange nichts zur Rohrnudel gesagt

Dabei hat sie im Herbst 2021 eine kleine Revolution durchlaufen und seit dem ist sie das, was sie sein soll: innen hauptsächlich Apfel, außen hauptsächlich Kruste. Zumindest auf der einen Seite, gegenüber hingegen ist sie weich und saftig – was auch die geschmackliche Bandbreite der Rohrnudel widerspiegelt. Denn von buttrig und süß über fruchtig und säuerlich bis hin zu Karamell und Röstaromen, hat die Rohrnudel vieles zu bieten.

Dies hängt vermutlich mit den vielen Arbeitsschritten zusammen, die es für die Herstellung dieser Mehlspeise braucht. Teig machen, Äpfel schälen, abwiegen, Teig portionieren, einzelne Fladen ausrollen, jeden mit Apfel füllen, Karamell vorbereiten – das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Die Rohrnudel ist ein echtes Handwerksprodukt, das industriell gefertigt, niemals das gleiche sein könnte.

Weil diese Mehlspeise so besonders ist und wir sie so besonders mögen, gibt es sie jeden Donnerstag an all unseren Standorten ab mittags. In der Brotbrücke in der Markthalle Neun gibt es sie zusätzlich auch an Samstagen. Nur so lange der Vorrat reicht, Reservierungen sind jederzeit möglich.

Share

Nach Feiern ist uns aktuell nicht so, Feiertag ist aber trotzdem.

Share

Nach Feiern ist uns aktuell nicht so, Feiertag ist aber trotzdem.

Am Dienstag, den 08. März, ist internationaler Frauentag und all unsere Bäckereien bleiben geschlossen. Am Montag ist in Moabit ganz normal ab 15 Uhr geöffnet, mit Beutebrot, Roggenbrot, Gewürzbrot, Vinschgerl, Seelen und Kuchen.

Mittwoch geht es dann wie üblich an allen Standorten weiter: Moabit öffnet wie immer um 8 Uhr, die Brotbrücken in Kreuzberg und in Tegel um 12 Uhr. Die Mobile Bäckerei hat ab Donnerstag von 12 Uhr bis 16 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr wieder Brot und Kuchen für Marzahn.

Spoiler: auf dem Gelände der Alten Börse werden nicht mehr ewig stehen, deswegen können wir nur dringend dazu raten, unser exklusives Marzahnspecial probieren zu gehen. Was es ist? Nichts geringeres als Focaccia!

Wir wünschen allen trotz allem einen schönen Feiertag. Bis die Tage!

Share

Marzahn steht ab sofort für Brot, Bier und Barbecue!

Share

Marzahn steht ab sofort für Brot, Bier und Barbecue!

Dieses Traumtrio gibt es ab dieser Woche vor der Alten Börse. Vollendet wird es von Kaffee.

Denn unsere Mobile Bäckerei war wieder mobil und steht nun im Osten Berlins an der Alten Börse. Und zwar zwischen den tollsten Nachbarn mit ebenso tollem Lebensmittelhandwerk: der Kaffeerösterei FIELD Coffee, der BBQ Factory blackbeards und der Brauerei Straßenbräu. Unsere Vorfreude, dort endlich loszubacken, ist groß.

Wir starten diesen Mittwoch, Brot gibt es fortan von Donnerstag bis Samstag zu kaufen. Details zu Weg und Zeit findet ihr unter unserem Reiter “Hier“ bei dem Abschnitt zur Mobilen Bäckerei, Updates gibt es auf unserer Instagram-Seite! Kommt vorbei — falls ihr uns nicht gleich seht, könnt ihr uns auf jeden Fall riechen!

Share

Abendessen sind die Partys von heute, Einkäufe die neuen Events

Share

Abendessen sind die Partys von heute, Einkäufe die neuen Events

In der Markthalle Neun hatten Einkaufsbummel allerdings schon lange vor der Pandemie Eventcharakter! Wo sich Lebensmittelhandwerk, Feinkost, Weinhandel und Gastronomie aneinanderreihen, da fühlen auch wir uns wohl. Unsere verglaste Brotbrücke (Brot + Wechselbrücke = Brotbrücke) steht direkt gegenüber von dm, gleich beim Eingang Pücklerstraße.

Jetzt, wo die Markthalle ihre Bierbänke wieder aufgestellt hat, die Gastronomie ihr Geschirr wieder hochgeholt hat und der Naturweinstand "Drunk by nature" seinen Wein auch wieder glasweise verkauft, hat die Halle ihr Flair zurück. Wer sich also beim fantastischen Alte Milch ein bisschen Käse holt, kann sich bei uns zum Beispiel eine Seele halbieren oder sich ein paar Scheiben vom Roggenbrot abschneiden lassen. Wer sich bei Kumpel & Keule - Metzgerhandwerk einen Burger mit dem besten Fleisch der Stadt gönnt, kann gerne auf ein Stück Butterkuchen oder eine Zimtschnecke zum Nachtisch bei uns vorbeikommen. Alles nur Ideen, Vorschläge, Anregungen, Inspirationen.

Mehr davon haben unsere lieben Bäckerinnen und Bäcker vor Ort. Damit, welches Brot am besten zu Käse passt, welches zur Suppe, welches sich für die Schulbrote oder für Bruschetta eignet – wir reden alle gerne über Brot. Am liebsten Dienstag bis Samstag bis 18 Uhr!

Share

Wir sagen Vinschgerl dazu.

Share

Wir sagen Vinschgerl dazu.

Vinschgauer geht aber auch, obwohl unsere Variante etwas vom Originalrezept aus Südtirol abweicht. Denn statt Roggen- und Weizenmehl zu mischen, verwenden wir ausschließlich Roggenvollkornmehl, und statt Sauerteig und Hefe, arbeiten wir nur mit Sauerteig. Während die fladenartigen Minibrote im Tirol und Vorarlberg gerne mit Koriander, Fenchel, Kümmel und Schabzigerklee gewürzt werden, haben wir uns auf Fenchel und Pfeffer geeinigt.

Viele Abweichungen, die ein ebenso würziges Resultat hervorbringen. Denn dadurch, dass wir kein Weizenmehl hinzufügen, gewinnen wir an Herzhaftigkeit und dadurch, dass Pfeffer drin ist, an Schärfe.

Weil wir unsere Vingscherl so genial finden, gibt es sie jeden Tag an allen Standorten: in Moabit, aber auch auf den Brücken in Tegel und in Kreuzberg. Und wenn die Mobile Bäckerei unterwegs ist, auch da!

Share

Weil es so schön war, machen wir es noch mal:

Share

Weil es so schön war, machen wir es noch mal:

Auch diese Woche backen wir auf dem Gutshof Börnicke vor der Bernauer Braugenossenschaft! Zum einen, weil Brot und Bier so wunderbar harmonieren, zum anderen, weil uns die Menschen aus Bernau und Umgebung überschüttet haben mit Begeisterung, Wertschätzung und Dankbarkeit. An dieser Stelle möchten wiederum wir uns ganz herzlich bedanken!

Die Schlange vor der Mobilen Bäckerei für Brot und Kuchen war so lang, dass Han Kyul und Lutz kaum hinterher gekommen sind und diese Woche definitiv mehr backen werden.

Am Donnerstag, den 03. Februar, geht es wieder los mit Brot, ab 15 Uhr. Freitag geht es weiter, ebenfalls ab 15 Uhr und am Samstag, den 05. Februar, ist dann das Finale, von 12 bis 17 Uhr. Danach zieht unsere Mobile Bäckerei wieder weiter, wie ein echter Wanderzirkus eben.

Share

Unser Gugelhupf war keinesfalls nur für die Weihnachtszeit gedacht

Share

Unser Gugelhupf war keinesfalls nur für die Weihnachtszeit gedacht

Unser Gugelhupf ist ein Ganzjahresprodukt, denn er ist zeitlos und klassisch. Wobei, so klassisch ist der dann doch nicht: statt aus Rührteig, machen wir ihn nämlich mit Sauerteig, einem nicht ganz so sauren, genannt lievito madre. Hinzu kommen Rosinen und Orangeat und von diesen weder zu viel, noch zu wenig. Wir würden behaupten, die Menge ist so dosiert, dass sie sowohl für jene passt, die getrocknete Früchte lieben, als auch für die, die sie ablehnen.

Jeden Tag gibt es den Gugelhupf bei uns in Moabit (die Brotbrücke in der Markthalle Neun wird folgen, keine Sorge) und wird so lange der Vorrat reicht nach Gewicht verkauft. Eine normal dicke Scheibe wiegt etwa 100 Gramm und kostet 2.80 Euro, doch wir empfehlen an dieser Stelle extra dicke Scheiben. Denn diese könnte man zum Beispiel mit einer lieben Person teilen oder den Rest am nächsten Morgen zum Frühstück essen.

Share